
CEDIS
Kreislaufwirtschaft im Digitalen Geschichtenerzählen
Bereich: Schulbildung
Projektnummer: 2023-1-DE03-KA220-SCH-151214
Dauer des Projekts: 01.12.2023 – 30.11.2025 (24 Monate)
Hauptziele des Projekts CEDIS
Das Hauptziel des CEDIS-Projekts ist es, einen innovativen und kreativen Bildungsansatz für die Vermittlung von Wissen über Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Dieser Ansatz basiert auf der Methodik des digitalen Geschichtenerzählens, der zum Ziel hat, die digitalen Fähigkeiten sowie die Schlüsselkompetenzen der Lehrer*innen sowie der Schüler*innen zu verbessern.
CEDIS-Projekt erwerben Lehrer*innen und Lehramtsstudierende Kompetenzen, um ihren Schüler*innen den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie digitale Fähigkeiten zu vermitteln. Das geschieht durch die Erstellung digitaler Geschichten zum Thema Kreislaufwirtschaft.
Weitere Informationen zum CEDIS_Projekt
Das Projekt „Circular Economy in Digital Storytelling“ (Akronym: CEDIS) hat das Ziel, die Konzepte der „Kreislaufwirtschaft“, des „Teilens“, der „Effizienz“, der „nachhaltigen Entwicklung“ und des „täglichen Verhaltens“ in ganz Europa neu zu überdenken, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Inklusion und Vielfalt, Umwelt, Kreislaufwirtschaft, die Methodik des digitalen Geschichtenerzählens und der digitale Umwandlungsansatz sind die Hauptsäulen von CEDIS.
Das Projekt baut auf der Überzeugung auf, dass Methoden am besten erlernt werden, wenn sie in einem klaren Zusammenhang mit Inhalten stehen, denn dann bleibt das Verständnis nicht oberflächlich.
Aus diesem Grund werden sich die angebotenen Schulungen und der Einsatz von IKT nicht auf technische Anweisungen oder die Bearbeitung von Videos beschränken: Um die digitalen Fähigkeiten zu verbessern, könnte es sinnvoller sein, eine Geschichte durch Fotos, Animationen, Skizzen, Artikel usw. zu erzählen. Der Schwerpunkt liegt also auf der pädagogisch wirksamen und kooperativ ausgerichteten Nutzung und Entwicklung digitaler Lehr- (und Lern-) Materialien.
Was sind die spezifischen Ziele des CEDIS-Projekts?
Die spezifischen Ziele des CEDIS-Projekts sind:
- die Bewältigung der digitalen Transformation durch die Förderung von digitaler Bereitschaft, Resilienz und Kapazität;
- die Unterstützung von Lehrer*innen, Schulleiter*innen und anderen pädagogischen Berufen;
- die Förderung des Umweltbewusstseins und des Kampfes gegen den Klimawandel.
Hauptergebnisse des Projekts:
- ein Bericht über bestehende und aktualisierte digitale Werkzeuge und Praktiken sowie 6 nationale Berichte über Klimaschutzbildung;
- eine Sammlung hochwertiger Ressourcen zum Digitalen Geschichtenerzählen und zur Kreislaufwirtschaft;
- pädagogische Hilfsmittel für den Unterricht in Kreislaufwirtschaft;
- 60 digitale Geschichten;
- ein internationales Trainingsangebot für ca. 20 Lehrer*innen und Referendar*innen;
- 6 nationale Verbreitungskonferenzen und 2 lokale Verbreitungsveranstaltungen.
Die Zielgruppen im CEDIS-Projekt sind:
- Lehrer*innen, die Unterstützung benötigen beim Erwerb digitaler Fähigkeiten, um ihren Schüler*innen das Kreislaufwirtschaft zu vermitteln.
- Schüler*innen, die ein tieferes Verständnis für das Thema Kreislaufwirtschaft durch Anwendung innovativer Methoden entwickeln möchten.
- Andere Zielgruppen: Eltern & bildungspolitische Entscheidungsträger